Software und Support passgenau | aktuell | branchenspezifisch
Sparbuch UL
Software zur Verwaltung umsatzloser Sparkonten

Einfache Verwaltung von umsatzlosen Sparbüchern – mit Sparbuch UL kein Problem
- Hohe Kostenersparnis durch Auslagerung der Bestände aus dem Kernbanksystem
- Schnelle Installation ohne Änderung von Betriebssystem Komponenten
- Einfache Überführung umsatzloser Sparbücher ins Eigenkapital
- Verwaltung der Eigenkapital-Sparkonten
- Tax Reporting
- Abgeltungssteuer auf Bundeslandebene
- Solidaritätszuschlag
- Kirchensteuerabzug
- KiStAM, AEOI, FSAK, Kontenwahrheit? Anfragen beim und Meldungen an das BZSt
- Exportfunktionalität, z.B. für Revision oder Wirtschaftsprüfer
- Rollensystem zur Erfüllung des Funktionstrennungsprinzips
- Leistungsfähige Hotline
Sparbuch MKK
Software zur Verwaltung von Mietkautionskonten
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt den Umgang mit Mietsicherheiten im § 551. Millionenfach werden dafür in Deutschland Mietkautionskonten auf der Basis von Sparbüchern verwendet.
Der Umgang mit diesen Sparbüchern erweist sich in den meisten Einzelfällen als einfach. Komplexer hingegen wird es für große Wohnungsunternehmen bei Verwaltung einer Vielzahl von Konten. Um die dabei verwendeten Abläufe ordnungsgemäß verwalten zu können, sollten diese möglichst nahtlos in die Mietobjektverwaltung im Wohnungsunternehmen und in die Kontenverwaltung bei dem Kreditinstitut eingebunden sein.
Bei ordnungsgemäßer Verwaltung der Sicherheiten in einem separaten IT-System können Kreditinstitute oft auf das Führen von Einzelsparkonten verzichten und damit Kosten und sparen.
Mietkautionskonten zu verwalten kann ganz einfach sein
… mit Sparbuch MKK.
Damit jeder (der sich legitimiert hat!) von fast überall auf die Anwendung zugreifen kann, haben wir die Verwaltungssoftware Sparbuch MKK als Webanwendung erstellt.
Damit können auch die (berechtigten!) Mitarbeiter aus dem betreuenden Kreditinstitut auf alle relevanten Daten zugreifen.
Die Webanwendung Sparbuch MKK ermöglicht es Ihrem Unternehmen, die rechtlichen Anforderungen an das Führen von Mietkautionskonten zu erfüllen (AO, BDSG, BGB, EStG, GWG, KWG, …).
Sie können
- Kontenbestände abrufen,
- Einzahlungen und Auszahlungen veranlassen,
- Korrekturbuchungen durchführen,
- Konten bei Mietende auflösen,
- säumige Mieter herausfiltern,
- bei Bedarf in einem dreistufigen Mahnverfahren an die Leistung der Kautionsraten erinnern,
- Steuerbescheinigungen ausstellen,
- über verschiedene Reporte aussagekräftige Auswertungen über Ihre Mietkautionsbestände erhalten,
- und vieles mehr.
Der Namenszusatz MKK steht für Mietkautionskonten.
Eine Software aus der Programmfamilie zur Verwaltung von Sparbüchern.

Rechtlicher Hintergrund
§ 551 BGB Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten
1) Hat der Mieter dem Vermieter für die Erfüllung seiner Pflichten Sicherheit zu leisten, so darf diese vorbehaltlich des Absatzes 3 Satz 4 höchstens das Dreifache der auf einen Monat entfallenden Miete ohne die als Pauschale oder als Vorauszahlung ausgewiesenen Betriebskosten betragen.
(2) Ist als Sicherheit eine Geldsumme bereitzustellen, so ist der Mieter zu drei gleichen monatlichen Teilzahlungen berechtigt.Die erste Teilzahlung ist zu Beginn des Mietverhältnisses fällig. Die weiteren Teilzahlungen werden zusammen mit den unmittelbar folgenden Mietzahlungen fällig.
(3) Der Vermieter hat eine ihm als Sicherheit überlassene Geldsumme bei einem Kreditinstitut zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz anzulegen. Die Vertragsparteien können eine andere Anlageform vereinbaren. In beiden Fällen muss die Anlage vom Vermögen des Vermieters getrennt erfolgen und stehen die Erträge dem Mieter zu. Sie erhöhen die Sicherheit. Bei Wohnraum in einem Studenten- oder Jugendwohnheim besteht für den Vermieter keine Pflicht, die Sicherheitsleistung zu verzinsen.
(4) Eine zum Nachteil des Mieters abweichende Vereinbarung ist unwirksam.
IDV-Suite
Softwaregestützte Überwachung von Individueller Datenverarbeitung (IDV)
SCHALLCON ist Implementierungspartner von Stromwerken, dem Entwickler der IDV-Suite
Die IDV-Suite von stromwerken unterstützt Sie bei der Steuerung Ihrer im Unternehmen genutzten individuellen Datenverarbeitungen (IDV).
SCHALLCON parametrisiert die IDV-Suite nach Ihren konkreten Anforderungen und stellt den laufenden Support sicher.


- Identifizierung und Inventarisierung
- frei parametrisierbare Risikoeinwertung und Schutzbedarfsfeststellung
- frei parametrisierbare Dokumentationsmöglichkeiten
- Programmfreigabe im 4-Augen-Prinzip
- Integritätsüberwachung der freigegebenen IDV
- Qualitätssteigerung durch zusätzliche Analysetools
Support Wie genau können wir Ihnen helfen?
Wir entwickeln unsere IT-Anwendungen kontinuierlich weiter und bieten Ihnen wochentags eine Support-Hotline.